Mahl der Arbeit am 11. April
Verden/Landkreis (hm). Auch in diesem Jahr veranstaltet die sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen im Landkreis Verden (AfA) wieder ihr traditionelles "Mahl der Arbeit",
welches als Veranstaltungsform auf einer Idee des früheren Bundesbauministers Karl Ravens beruht und von der AfA im Landkreis Verden seit Jahrzehnten fortgeführt wird.
In diesem Jahr ist neben der AfA auch der SPD-Kreisverein Verden und der SPD-Ortsverein Verden mit Bernd Michallik und Gerard-Otto Dyck an der Spitze Mitveranstalter der öffentlichen Tagung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Gewerkschafter, Mitglieder von Betriebs- und Personalräten, gewerkschaftlichen Vertrauensleuten, soweit diese der SPD nahe stehen, sowie dem SPD-Gewerkschaftsrat.
Das "Mahl der Arbeit" findet in diesem Jahr am Freitag, 11. April, ab 19 Uhr, im Saal des Restaurants "Verdener Wappen", Verden, Plattenberg 59, statt. Begonnen wird die vom AfA-Kreisvorsitzenden Dietmar Teubert moderierte Veranstaltung mit Grußworten von Verdens Bürgermeister Lutz Brockmann. Ehrengast und Hauptredner auf der Arbeitnehmertagung im Vorfeld des 1. Mai ist diesmal Ulrich Gransee, Abteilungsleiter beim DGB-Landesbezirk Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt aus Hannover. Der Gewerkschafter ist auch ehrenamtlicher Vorsitzender des Verwaltungsrates der AOK-Niedersachsen.
Ulrich Gransee wird zum Thema "Kurs halten - für ein soziales Europa" sprechen. Ferner wird Franka Strehse, die Europakandidatin der SPD im Bezirk Nord-Niedersachsen für die Elbe/Weser-Region, ihre europapolitischen Schwerpunktthemen vorstellen. Auf der Veranstaltung ist Gelegenheit zu einer freimütigen und breiten Aussprache gegeben.
Die Veranstalter rufen alle Interessierten zur Teilnahme auf. Natürlich werden wieder ein leckerer Imbiss und Getränke gereicht. Deshalb werden verbindliche Anmeldungen ab sofort bis einschließlich 7. April bei Dietmar Teubert unter der Rufnummer 04231/ 8 52 57, Mail: d-teubert@t-online.de oder bei der stellvertretenden AfA-Kreisvorsitzenden Regina Ernst unter der Rufnummer 04202/23 57 oder Mail:Regina.Ernst@spd.de erbeten.
Die Heimatpresse wird um Entsendung von Berichterstattern gebeten!